Kategorie: Sternenfunken

Wenn möglich, einmal in der Woche ein kurzer Impuls zu einem Satz oder einem Wort, der mir wichtig geworden ist. Ich nenne sie Sternenfunken, da sie meinen Alltag zum Glitzern und Leuchten bringen, auch dann wenn sie mich herausfordern.

Schaufenster Gottes

wenn der Glaube
das Fundament für alles ist
was ich mir erträume
erhoffe
erwarte

wenn mein Glaube
zum Felsen meines Lebens wird
mir Halt
Zuversicht
Kraft gibt

wird mein Leben zum Schaufenster Gottes
zeigt, was Gott im Leben eines Menschen bewirken kann
zeigt, was seine Zusage an Frucht bring
zeigt, wie seine Gefährtenschaft bestärkt und beschenkt

so bin ich vorbereitet
denn
überraschend und unerwartet
kommt der Menschensohn zu einer Stunde, in der ich es nicht erwarte

so kann ich unverzagt vertrauen auf DEINE Zusage

„Ich bin da“

@angelika-kamlage für Spurensuche. Vorbei schauen lohnt sich auf jeden Fall!

Was zählt eigentlich noch?

In den letzten Wochen komme ich immer wieder an den Punkt, an dem ich mich frage, was eigentlich zählt noch? Welche Vereinbarungen haben noch einen Wert?

Nach dem 2. Weltkrieg wurden viele Anstrengungen unternommen, um der Welt mehr Frieden zu schenken. In manchen Teilen der Welt waren die Erfolge mäßig, in Europa bis vor wenigen Wochen äußerst erfolgreich. Die Länder Europas sind mehr zusammengewachsen. Ehemalige Feinde sind zu Freunden geworden, was am Anfang vielleicht viele ungern oder als Utopie gesehen haben.

Und dann? Dieses Desaster in Russland. Ich frage mich, wann genau haben wir nicht gemerkt, dass der Tyrann Putin vom Weg des friedlichen Zusammenlebens abgebogen ist? Wann waren wir zu euphorisch, zu idealistisch und zu vertrauensselig, weil wir glaubten, dass wir doch nur gewinnen können, wenn wir alle in Frieden miteinander auf diesem Kontinent leben – weil wir glaubten, dass der Nutzen des Friedens für alle – wirklich alle – größer ist als jede noch so kleine Auseinandersetzung –?

Wir wurden eines Besseren – oder vielmehr eines Schlechteren belehrt. Offensichtlich ist der Nutzen eines Krieges für einen Einzelnen und seine Gefolgsleute größer als der Frieden für alle. Es erschüttert mich – jeden Tag neu und in dieser Woche ganz besonders, wenn ich die Bilder aus Butscha sehe. Wie abgebrüht; wie zornig; wie abgestumpft; wie grenzenlos ??? müsste ich sein, um tagtäglich durch die Straßen einer Stadt zu fahren und dabei den Leichnam von Menschen zu umfahren?

Die Tränen steigen mir in die Augen. Mein Herz ist so unendlich schwer. Wie wird es enden? Wird es enden? Kann es enden, ohne dass alles zerbricht und noch mehr Schaden angerichtet wird? Kann der Aggressor gestoppt werden?

Und danach? Werden wir das zerstörte Vertrauen jemals wieder herstellen können?

Was also zählt noch? Wie können wir in Zukunft dauerhaft Vertrauen aufbauen?

geschrieben für www.spurensuche.de

Orkane im Leben

Die Zeichen der Zeit stehen auf Sturm. Drei Orkane, die innerhalb weniger Tage über Deutschland gefegt sind, haben eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Zudem hat das dritte Corona-Jahr begonnen. Ein Ende der Beschränkungen scheint in Sicht zu sein, gleichzeitig sind die Folgen des Virussturms für die Gesellschaft tiefgreifend und noch nicht endgültig absehbar. Am Horizont droht ein Krieg, der immer stärker Realität wird und inzwischen real geworden ist. Das sichere Leben, wie wir es in Europa in den letzten Jahrzehnten leben durften, ist bedroht.
Nicht zuletzt wären da die Verwerfungen in ungeahnter und immer noch zunehmenden Dimensionen in unseren Kirchen. In diesem Jahr werden weniger als 50 % der Deutschen einer christlichen Kirche angehören.

„Keine einfachen Zeiten, in denen wir leben“, sagte neulich jemand zu mir.

Ja.

Gibt es überhaupt einfache Zeiten?

noch nie gab es eine so lange Zeit des Friedens in Europa
und ich mittendrin
noch nie gab es so viele Möglichkeiten für ein Leben
und ich mittendrin

Herausgefordert hat das Leben jeden einzelnen Menschen trotzdem, und wir spüren, dass die Herausforderungen gewaltig zunehmen. Die Zeit des wachsenden Wohlstands geht zu Ende. Wir möchten es nicht wahrhaben, sehnen uns nach den alten Zeiten zurück und hoffen auf ihre Wiederkehr, doch seien wir ehrlich: Flutwellen, Orkane, Corona, Feuersbrünste, Kriegsdrohungen, Drohgebärden und Polarisierung der Gesellschaft, Grenzüberschreitungen jeglicher Art lassen erahnen, dass wir uns stattdessen auf härtere Zeiten einstellen müssen.

Ja, keine einfachen Zeiten, in denen wir leben – nicht mehr. Die Ereignisse und Bedrohungen machen mir nicht nur Sorgen, sondern an manchen Tagen wird die Angst für mich ganz konkret greifbar. Tatsache ist aber: Das ist die Zeit, in die ich hineingeboren wurde – in die ich von Gott hineingestellt wurde.

Sehnsucht nach Frieden

Wie sehr sehne ich mich danach, dass wir Menschen in Harmonie miteinander leben. Ich wünsche mir, dass wahr werden darf, was wir einander im Gottesdienst wünschen: „Der Friede sei mit Dir“ – und was die Ursehnsucht aller Menschen und ein Wesenszug des christlichen Glaubens ist.

Der Friede sei mit Dir
mit den Ängstlichen, den Überrannten, den Nichtgesehenen, den Missbrauchten, den Sorgenden, den Schwachen, den Kleinen und Großen, den Alten und Jungen und allen

Die Einsicht sei mit Dir
den Mächtigen, den Starken, den Machthabern, den Unterdrückern, den Diktatoren, den Drohenden, den Bischöfen, den Verleugnern, den Gegnern und allen

Und ich?

Ich stehe hier- ein kleines Rad inmitten des großen Weltgetriebes. ER fordert mich auf, mich den Herausforderungen zu stellen, nicht aufzugeben, weiter an das Gute zu glauben und meinen kleinen Beitrag für mehr Liebe, Gerechtigkeit, Umweltschutz und Frieden zu leisten, selbst dann, wenn es aussichtslos erscheint.

Angelika Kamlage für spurensuche.de

Wo bist DU?

©angelika-kamlage.de

Kreuz, Blume, Baum, Auto, Notebook, Haus,
Schule, Beruf, Handy, Partnerschaft, Familie, Mensch

suchen

die nächste Videokonferenz, das nächste Meeting,
der Post auf Facebook, das Video auf Tiktok

suchen

sitzen, stehen, weinen, trinken, essen, atmen, finden, lachen, hören, sprechen,
beten, lernen, fühlen, schreiben, fotografieren, arbeiten, springen, beten, sehen

suchen

Ich suche Dich in allen Dingen
Ich suche Dich in meinem Handeln
jeden Tag neu
gebe nicht auf

und doch

bist du manchmal so schwer zu finden
dann ist es scheinbar so
dass du klein und unscheinbar bist
und ich zu groß und blind für Deine Existenz
meine Sorgen und Probleme mir über den Kopf gewachsen sind
mein Tunnelblick auf Dich mich beschränkt hat

aber eigentlich
ist es genau umgekehrt
wenn ich innehalte
dann erkenne ich
wie unendlich groß Du bist
so groß, dass ich Dich in meiner Winzigkeit nicht als Ganzes erkennen kann

DICH suchen und finden – in allen Dingen

©angelika kamlage

SEGEN für die Woche

Gott, der Du auf den Flügeln des Windes
über dem Wasser wandelst
und der Du allein Wunder tust:
durch die Kraft,
die Du uns in unsere Herzen gelegt hast,
machst Du Begegnungen auch über Entfernungen möglich
bringst Du ferne Dinge nah,
schneller als der Blitz,
und schickst nahe Dinge in die Ferne.

Gib, dass uns die neuen Möglichkeiten
durch Deine reiche Gnade lehren,
noch entschlossener
und leichter von Dir zu erzählen
und zu Dir zu gelangen.

So bitte ich Dich segne uns,
wenn wir jetzt wieder hinaus gehen in die Welt

+ Im Namen des Vaters
+ durch den Sohn
+ mit dem Heiligen Geist

Amen

Der Impuls ist entstanden für die Tagung „Kirche digital in der Diözese Rottenburg-Stuttgart“. /ak

ZU DIR

Wohin soll ich, wenn ich vor den Scherben stehe, die mein Leben sind?
Wohin soll ich, wenn Hoffnungslosigkeit sich breit macht?
Wohin soll ich, wenn Menschen sich abwenden?
Wohin soll ich, wenn ich nicht mehr weiß wohin?

Wohin soll ich, wenn die Fluten der Angst und des Elends über mir zusammenschlagen?

Wohin soll ich, wenn meine Maske bricht und zeigt wie ich bin?
Wohin soll ich, wenn Menschen mich verletzen?
Wohin soll ich, wenn nichts mehr bleibt, was war?
Wohin soll ich, wenn Freundschaft ein Fremdwort wird?

Wohin soll ich, wenn die Fluten des Egoismus und Selbstsucht alles zerstören?

Wohin soll ich, wenn ich mich meiner Fehler wegen schäme?
Wohin soll ich, wenn mein eigener Anspruch mir den Atem raubt?
Wohin soll ich, wenn mein „ich“ für andere nicht zählt?
Wohin soll ich, wenn ich meine Ungeduld mich überholt?

Wohin soll ich, wenn die Fluten meiner Selbstzweifel und Selbstkritik langsam steigen?

Darf ich dann zu Dir?

Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir; hab keine Angst, denn ich bin dein Gott! Ich habe dich stark gemacht, ja ich habe dir geholfen und dich gehalten mit meiner siegreichen Rechten. (Jes 41,10)

Du sprichst,
Dein „Ja“ zu mirJeden Tag neu.
Amen.

Angelika Kamlage
geschrieben für www.spurensuche.de

mein ego

mein Ego überwinden
mich lösen
loslassen

keinen Narzissmus
kein Wehklagen
kein Gieren

nur ich

in mir zur Ruhe kommen
meinem Schweigen lauschen
DICH hören
in den leisen Zwischentönen meiner Atemzüge

durch DICH
MICH neu erkennen

Angelika Kamlage

Perlenreich – meine Zeit! – Vom 9. bis zum 11. Juli findet ein weiterer Online-Foto-Exerzitien-Kurs statt.
Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Dieser Text wurde für spurensuche.de geschrieben. Vorbei zu schauen lohnt sich immer.

mutig sein

Ich sehe, wie er mit dem Stein spielt.
Ich höre, die Worte, die er schreit.

„WEG HIER“
„IHR HABT HIER NICHTS VERLOREN“
„WIR WOLLEN DICH NICHT“

Ich erschrecke.
Ich habe Angst.
Was passiert hier?

Ich denke an Jesus.
Wie sehr hat er die Menschen geliebt.
Er hat gerade mit denen zusammen gesessen und gegessen,
die von uns nicht gewollt sind.

Was hätte er gesagt? Was getan? –

Ich trete vor.
Ich sage,
„NEIN – so ist das nicht!“
„Ihr seid willkommen. Du bist willkommen.“
„Ich mache gern Platz für Dich und teile das, was ich habe, mit Dir.“

Ich bin nicht so laut,
aber ich bleibe beharrlich
und gebe nicht auf!

/ak

#weltflüchtlingstag #neinsagen #mutigsein #gemeinsam

geschrieben für espresso.church

Herz über Kopf

Der Impuls für die Ohren. <3

Vielleicht kennt Ihr das Lied „Herz über Kopf“ von Joris. Seit ich den Titel das erste Mal gehört habe, beschäftigt er mich. Natürlich ist es – wie so häufig – eine Liebesgeschichte. Eine Liebesgeschichte, in der nicht alles rundläuft und deren Ende vielleicht schon in Sicht ist. „Vielleicht“ – so ganz klar scheint es nicht zu sein.

Und immer wenn es Zeit wird zu gehen,
Vergess‘ ich, was mal war, und bleibe stehen.
Das Herz sagt: bleib, der Kopf schreit: geh …


Ein klassisches Dilemma zwischen Herz und Kopf.

Seit zwei Wochen begleite ich online Foto-Exerzitien. In dieser Woche steht der zweite Teil der Auferstehungserzählung von Markus im Mittelpunkt.

Zitternd vor Furcht und Entsetzen verließen die Frauen das Grab und liefen davon. Sie hatten solche Angst, dass sie niemand etwas von dem erzählten, was sie erlebt hatten.

Nach seiner Auferstehung am frühen Morgen des ersten Wochentages erschien Jesus zuerst Maria aus Magdala, aus der er sieben Dämonen ausgetrieben hatte.

Sie ging zu denen, die mit ihm zusammen gewesen waren und die nun weinten und trauerten, und berichtete ihnen,

dass er lebe und dass sie ihn gesehen habe; doch sie glaubten ihr nicht.

Danach erschien er zwei von ihnen in einer anderen Gestalt, als sie zu einem Ort auf dem Land unterwegs waren.

Sie kehrten zurück und berichteten es den anderen, doch auch ihnen glaubten sie nicht.

Schließlich erschien er den Elf, während sie bei Tisch waren. Er hielt ihnen ihren Unglauben und ihre Uneinsichtigkeit vor und wies sie zurecht, weil sie denen nicht hatten glauben wollen, die ihn nach seiner Auferstehung gesehen hatten.

(Mk 16, 8-14 NGÜ)

Herz über Kopf –
bereits die ganze Woche
begleiten mich diese Liedzeilen aus dem Lied von Joris.

Die Frauen fürchten sich. Sie sind entsetzt. Sie erleben etwas, das so nicht sein kann … nicht sein darf. Die Angst siegt letztlich, obwohl die Freude darüber, dass Jesus auferstanden ist, doch viel größer wäre, wenn sie es sich eingestehen könnten.

Schließlich überwinden sie ihre Angst und berichten den Menschen, die Jesus so sehr geliebt hat, von dessen Auferstehung. Doch diese glauben ihnen nicht und sie glauben auch nicht den beiden Freunden, denen Jesus auf dem Weg nach Emmaus erschienen ist.

Kopf über Herz –

Die Jünger stellen ihren Kopf über das Herz. Der Verstand sagt ihnen: „Tot ist tot. Was soll jetzt noch passieren?“. Sie sind blind und taub für die Berichte der Frauen und Freunde. Alles ist so unvorstellbar, dass sie keinen kühlen Kopf bewahren können, sondern einfach von der Größe dessen, was es bedeutet, dass Jesus auferstanden ist, überwältigt sind. Es wächst ihnen über den Kopf.

Herz über Kopf –

Gleichzeitig spüren sie ein Ziehen, ein Kribbeln, ein Hoffen in ihrem Herzen. Jesus hatte ihnen sein Leiden und Auferstehen angekündigt. „Was wäre, wenn sie recht hätten?“, mag es dem einen oder anderen durchs Herz gegangen sein. Was wäre, wenn tot nicht mehr tot ist? Was wäre, wenn Gottes Größe durch die Auferstehung seines Sohnes bezeugt würde?

Schließlich erschien er den Elf, während sie bei Tisch waren. Er hielt ihnen ihren Unglauben und ihre Uneinsichtigkeit vor und wies sie zurecht, weil sie denen nicht hatten glauben wollen, die ihn nach seiner Auferstehung gesehen hatten.

Herz über Kopf?

Bauch sagt zu Kopf ja, doch Kopf sagt zu Bauch nein
Und zwischen den beiden steh‘ ich
Zwischen den beiden steh‘ ich“, singt Mark Forster in einem seiner Lieder.

Herz sagt zu Kopf ja, doch Kopf sagt zu Herz nein
und dazwischen stehe ich als Mensch
Den Glauben mit dem Kopf zu begreifen – das wächst mir über den Kopf. Das Herz hat es da leichter.

Weil ich immer was such‘ und immer was fehlt
Es ist niemals genug und immer zu wenig
So wie du glaubst, ist so wie du lebst
Hör auf dein Herz, so lang wie das geht
So lang wie das geht

Nicht immer ist es leicht, dem Herzen Vorrang vor dem Kopf zu geben. So schnell sind wir dabei, alles technisch erklären zu wollen: wie etwas funktioniert, warum ich etwas wie tue – in Glaubensdingen ist es für mich fast unabdingbar, dem Herzen zu folgen.

Wohin führt es mich? Was zeigt es mir? Was offenbart es mir?

So schließt sich der Kreis zu den Foto-Exerzitien. Denn auch dort geht es darum, mit dem Herzen sehen zu lernen. Mich frei von Technik zu machen. Mir das Bild einfach so schenken zu lassen, weil ich mein Herz für die Botschaft öffne.

Bleibt behütet!

Zum Schluss ein Hinweis zu den Foto-Exerzitien. In diesem Jahr gibt es noch mehrfach die Möglichkeit Foto-Exerzitien sowohl analog an ganz wunderbaren Orten wie z.B. Wangerooge, Aachen, Bad Wimpfen zu erleben oder auch digital im Sommer oder auf Weihnachten. Alle coronaconform und mit guten Hygienekonzepten.